Was ist K•NOW•LEDGE?

In der Hip-Hop-Kultur lassen sich vier praktische Elemente klar definieren: Rap, Breaking, Graffiti und DJing. Die Universal Zulu Nation, die maßgeblich zur Verbreitung dieser Kultur beitrug, ergänzte dieses Verständnis um Knowledge – Wissen und Erkenntnis – als fundamentales theoretisches Element, das die anderen Ausdrucksformen miteinander verbindet und den intellektuellen Kern der Bewegung bildet. Dabei geht es auch darum, sich selbst und die eigene Umwelt zu reflektieren und niemals auszulernen. Diese Haltung bildet die Grundlage für ein friedliches Miteinander in der Gesellschaft – sei es in der Schule, am Arbeitsplatz, in Gruppen oder innerhalb der Familie.

In der Pubertät hinterfragen Jugendliche zunehmend die Werte und moralischen Vorstellungen, mit denen sie aufgewachsen sind. Sie suchen nach ihrer eigenen Identität und Position in der Welt. Dabei stoßen sie auf zahlreiche Herausforderungen, die insbesondere marginalisierte Jugendliche betreffen – wie struktureller Rassismus, Klassismus und Sexismus, welche die Selbstfindung oft erschweren. Darüber hinaus erleben Jugendliche allgemein den Druck, den idealisierten Bildern auf Plattformen wie Instagram und TikTok zu entsprechen. Gleichzeitig spielen Idole aus Musik und sozialen Medien sowie Peergroups eine wichtige Rolle – sowohl positiv als auch negativ. Die Diskrepanz zwischen digitaler und analoger Identität kann dabei zu inneren und gesellschaftlichen Konflikten führen, aber auch Chancen für eine bewusste Weiterentwicklung eröffnen.

In einer Zeit, in der Algorithmen oft einseitige Perspektiven vermitteln, wird es umso wichtiger, Jugendlichen jetzt die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben. Kritisches Denken, Demokratiebildung, Selbstreflexion und berufliche Orientierung sind essenzielle Bausteine, um ihnen eine unabhängige und reflektierte Identitätsfindung zu ermöglichen und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig zu fördern. Genau hier setzt das Projekt k·now·ledge an: Es bietet jungen Menschen Raum, diese Fähigkeiten zu entdecken, sich kritisch mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen und sich kreativ und aktiv weiterzuentwickeln.

 

Projekt-Philosophie

Dem Projekt k·now·ledge ist das Zusammenkommen von Menschen am wichtigsten. Deshalb lehnen wir diskriminierende und ausgrenzende Denkweisen wie Rassismus, Sexismus, Homophobie, Transphobie, Ableismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit strikt ab und distanzieren uns konsequent von solchen ideologischen Haltungen und Vorurteilen. Ebenso verurteilen wir Verherrlichung von Gewalt, Drogenmissbrauch sowie jegliche Formen von Hass und Intoleranz, die ein friedliches Miteinander gefährden.

Wir wollen mit Menschen in einen Dialog treten, in dem offen über Gefühle und Identität gesprochen werden kann, um Verständnis, Empathie und Nähe zu festigen und voneinander zu lernen. Des Weiteren achten wir auf respektvollen Umgang in Sprache und im Handeln und sind stets bemüht, reflektierende Prozesse zu starten.

Wir sind überzeugt, dass Demokratie und Bildung die Schlüssel zu einem friedlichen Zusammenleben sind. Nur durch die Vermittlung demokratischer Werte und den Zugang zu Bildung und Kultur können wir eine Gesellschaft schaffen, in der Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern als Bereicherung verstanden wird.

Angebote

Workshops
Rap: Projektwochen an Schulen, Ferienprojekte, Wochenendprojekte
Beatmaking: Projektwochen an Schulen, Ferienprojekte, Wochenendprojekte

Realtalk Vol. 1 – Haltung zeigen gegen Rassismus: komplette Projektwoche für einen Jahrgang. Pro Klasse ein Tag.
Realtalk Vol. 2 – Haltung zeigen gegen Frauenfeindlichkeit: komplette Projektwoche für einen Jahrgang. Pro Klasse ein Tag.
Realtalk Vol. 3 – Stärke ohne Gewalt und Drogen: komplette Projektwoche für einen Jahrgang. Pro Klasse ein Tag.
Realtalk Full (Kombination aus Vol. 1, Vol. 2 & Vol. 3): Projektwoche mit einer Klasse

Kurse
Rap: wöchentlich, min. 2 Stunden – an Schulen, sozialen oder kulturellen Einrichtungen
Beatmaking: wöchentlich, min. 3 Stunden – an Schulen, sozialen oder kulturellen Einrichtungen

Alle unsere Angebote funktionieren sowohl in Präsenz als auch online.

Für individuelle Projektplanung und unsere ausführliche Konzeption schreiben Sie uns gerne an.

Kontakt

 

Andreas Bucklisch

Projektleiter

 

Büro

An der Neustadtmühle 3

38100 Braunschweig

 

andreas@knowledge-projekt.de